Täglich haben wir auf der Arbeit mit Licht, Lampen oder Elektronik zu tun, aber auch im Alltag können die neuen Regelungen eine Rolle spielen. Wir erleben derzeit einen Wandel in der Welt der Beleuchtung. Dieser Wandel beinhaltet den Ausstieg von herkömmlichen Lampen, der aus Umweltgründen und aufgrund neuer Vorschriften vorangetrieben wird. Der Übergang zu umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Beleuchtungstechnologien ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. In diesem Kontext werfen wir einen Blick auf die Gründe, die diesen Übergang prägen, sowie auf die Auswirkungen auf unsere Alltagsbeleuchtung. Wir haben das Ganze für euch kurz und knapp zusammengeführt.
Viele herkömmliche Lampen werden nicht mehr auf den Markt gebracht, da sie einen übermäßigen Energieverbrauch aufweisen. Diese Maßnahme basiert auf den Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU. Ab dem 1. September 2023 werden die meisten derzeit noch erlaubten Halogenlampen aus dem Angebot genommen. Zusätzlich dazu gelten die Vorschriften zur Beschränkung von Quecksilber gemäß der EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment). Anfangs, ab dem 25. Februar 2023, betrafen diese Vorschriften hauptsächlich Kompaktleuchtstofflampen ohne Vorschaltgerät. Ab dem 25. August 2023 wurden jedoch auch T8- und T5-Lampen ( = normale Leuchtstofflampen) in diese Regelung einbezogen.